
© Fotographie by Silverbogen AG
Stolichnaya Vodka Blue 100 Proof 75cl
16
An Lager
Grundlage für den Stolichnaya Vodka sind Roggen und Weizen aus Russland. Ursprünglich in Moskau produziert, hat die Destillerie heute in Riga (Lettland) ihren Sitz. Bei dieser Edition wird zweifach destilliert und anschliessend durch Birkenholzkohle und Quarzsande filtriert.
CHF 33.90
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
-
Versandkostenfrei ab Fr. 80.–
-
Voraussichtlicher Liefertermin: Nächster Werktag bei Bestellungen bis 17:00
-
Spezialkonditionen für Gastronomie & Getränkefachhändler Beantragen Sie hier ein Konto
Passend zu

Stolichnaya Vodka Blue 100 Proof 75cl
CHF 33.90
Beschreibung
Stolichnaya ist ein weltberühmter russischer Vodka, der erstmals 1956 in Moskau destilliert wurde. Mit einer Jahresproduktion von mehr als 15 Millionen Kisten gilt er als der meistverkaufte Vodka weltweit und liegt noch vor Smirnoff und Absolut. Heute wird Stolichnaya nicht mehr in Russland produziert. Die aktuelle Destillerie befindet sich in Lettland und gehört zum SPI Cyprus-Konzern. Allerdings stammen die Zutaten für Stolichnaya nach wie vor aus Russland, sodass manch ein Fan nach wie vor von russischem Vodka spricht. Grundlage sind Roggen und Weizen sowie Wasser, welches aus artesischen Brunnen in der Nähe der Städte Samara und Kaliningrad stammt. Der Vodka Blue wird zweifach destilliert und anschliessend durch Birkenholzkohle und Quarzsande filtriert. Ausserdem ist er mit 50% stärker als die restlichen Editionen.
Factsheet als PDF downloaden
Zusatzinformation
Artikelnummer | VSTB0700 |
Alkoholgehalt | 50% |
Flascheninhalt | 75cl |
Herkunftsland | Lettland |
Region | Riga |
Abfüller | Sporta iela 18A, Vidzemes priekšpils?ta, R?ga, LV-1013, Latvia |
Marke | Stolichnaya |
Typ | Vodka |
Anwendung | pur, "on the rocks" oder als Longdrink bzw. Cocktail |
Verkehrsbezeichnung | Vodka |
Details | Aus Weizen und Roggen zweifach destilliert und durch Birkenholzkohle und Quarzsande filtriert. |
Zutaten | Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich. |