Weingläser

Riedel Sommeliers Rosé Weinglas 20cl
An Lager76

Riedel Sommeliers Rosé Weinglas 20cl
–30%

CHF 69.90CHF 48.90
Riedel Sommeliers Loire Weissweinglas 35cl
An Lager22

Riedel Sommeliers Loire Weissweinglas 35cl
–10%

CHF 59.90CHF 53.90
RCR Style Opera Weissweinglas, 6er-Pack
An Lager28

RCR Style Opera Weissweinglas, 6er-Pack
–39%

CHF 44.90CHF 26.95
RCR Style Adagio Rotweinglas, 6er-Pack
An Lager17

RCR Style Adagio Rotweinglas, 6er-Pack
–34%

CHF 42.90CHF 27.90
Nachtmann ViNova Rotweinglas, 4er-Set
An Lager10

Nachtmann ViNova Rotweinglas, 4er-Set
–20%

CHF 34.90CHF 27.90
Lehmann Vitus Weinglas 50cl, 6er-Set
An Lager7

Lehmann Vitus Weinglas 50cl, 6er-Set
–39%

CHF 29.90CHF 17.95
Lehmann Verre Grand Blanc 75cl Jamesse, 6er-Set
An Lager18

Lehmann Verre Grand Blanc 75cl Jamesse, 6er-Set
–40%

CHF 79.00CHF 47.40
Riedel Winewings Chardonnay Weinglas
Nicht an Lager

Riedel Winewings Chardonnay Weinglas

CHF 34.90
Lehmann Verre Plaza 58cl, 6er-Set
Nicht an Lager

Lehmann Verre Plaza 58cl, 6er-Set

CHF 39.90
Lehmann Verre Vitus 35cl, 6er-Set
Nicht an Lager

Lehmann Verre Vitus 35cl, 6er-Set

CHF 27.90
Lehmann Verre Vitus 25.5cl, 6er-Set
Nicht an Lager

Lehmann Verre Vitus 25.5cl, 6er-Set

CHF 25.90
Zeigt 35 von 139 an

Weingläser

Obwohl Weingläser in allen Fällen einen langen Stiel besitzen, kann die Ausgestaltung der darauf sitzenden Trinkkelche sehr verschieden sein. Generell unterscheidet man zwischen folgenden Weinglastypen:

  • Rotweinglas
  • Burgunderglas
  • Bordeauxglas
  • Weissweinglas
  • Sekt- / Champagnerglas

Rotweinglas:
Da Rotweine gerne belüftet werden, sind die dazu passenden Gläser bauchig und haben eine relativ grosse Kelchöffnung. Wer bei den verschiedenen Weinsorten nicht zu sehr ins Detail gehen möchte, wählt einfach ein Standard- bzw. Allrounder-Glas. Für junge, tanninarme Rotweine sind diese ideal. Wer jedoch tanninreiche, kraftvolle Rotweine verkosten möchte, sollte diesen "mehr Platz" gönnen und auf spezielle Weingläser zurückgreifen.

Burgunderglas:
Komplexe Rotweine wie etwa Burgunder, Pinot Noir und Barbera oder auch kräftige, im Holz gelagerte Weissweine kommen in einem voluminösen Burgunderglas am besten zur Geltung. Derartige Weingläser erlauben durch die grosszügige Ausgestaltung des Kelches besonders viel Luftzufuhr.

Bordeauxglas:
Auch tanninbetonte Weine wie z.B. Cabernet Sauvignon, Nebbiolo, Médoc und auch Syrah brauchen voluminöse Weingläser für die Luftzufuhr. Allerdings ist die Kelchform schlanker und höher als beim Burgunderglas: Dies gibt dem Verkoster die Möglichkeit, den Wein ausreichend zu schwenken.

Weissweinglas:
Weissweingläser sind generell kleiner und schmaler als Rotweingläser, da ihr Inhalt weniger Belüftung benötigt. Dafür kommt dem Stiel umso mehr Bedeutung zu, denn die Handwärme sollte sich auf keinen Fall auf den temperierten Wein auswirken - deshalb werden Weissweingläser niemals am Kelch angefasst. Auch bei Weisswein gibt es Allrounder-Gläser als auch spezielle Gläser für gewisse Traubensorten, wie z.B. die Rieslinggläser mit leicht ausgestelltem Rand. Chardonnay fragt wiederum nach einem leicht bauchigen Glas.

Sekt-/Champagnerglas:
Schaumweingläser kommen in dreierlei Formen daher: Schale, Tulpe oder Flöte. Die Tulpen- oder Flötenform sollte generell bevorzugt werden, da die Perlage besser zur Geltung kommt und auch länger anhält. Hierbei gilt: Flöten eignen sich besser für Sekt und Tulpen besser für Champagner. Die breiten Schalen waren früher sehr beliebt und versprühen einen nostalgischen Charme, haben jedoch einige Nachteile für das Trinkerlebnis.

Weingläser gibt es sowohl aus der maschinellen Herstellung als auch mundgeblasen. Sie sollten nach dem Spülgang in ein warmes Wasserbad getaucht und anschliessend mit einen Poliertuch abgetrocknet werden, um Wasserflecken vorzubeugen.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser