Rum

An Lager 87

Centenario 25 Years Rum 70cl
Trend

CHF 79.90
2
An Lager 22

Don Papa Baroko Rum 70cl

CHF 54.90
An Lager 147

Havana Club 3 Años Rum 70cl

CHF 25.90
2
An Lager 28

Santa Teresa 1796 Solera Rum 70cl

CHF 54.90
2
An Lager 18

Sang Som Special Thai Rum 70cl

CHF 35.00
An Lager 724

Bacoo 11 Years Rum 70cl

CHF 49.90
An Lager 14

Gold of Mauritius Dark Rum 70cl

CHF 52.90
13
An Lager 582

Centenario 1985 Rum 70cl

CHF 59.90
An Lager 646

Gosling's Black Seal Rum 70cl

CHF 37.90
3
An Lager 10

Brugal Añejo Rum 70cl

CHF 29.90
4
An Lager 306

Bacoo 3 Years White Rum 70cl

CHF 36.90
An Lager 12

Abuelo Añejo Rum 70cl

CHF 24.90
An Lager 11

Barcelo Imperial Rum 70cl

CHF 44.90
2
An Lager 1

Old Monk 7 Years Rum 100cl

CHF 42.90
1
An Lager 6

Pampero Blanco Rum 70cl

CHF 22.90
An Lager 19

Brugal 1888 Gran Reserva Rum 70cl

CHF 59.90
1
An Lager 22

Old Monk Rum Gold Reserve 70cl

CHF 37.90
An Lager 12

Captain Morgan White Rum 70cl

CHF 21.90
An Lager 29

Havana Club Añejo Especial 70cl

CHF 29.90
1
An Lager 562

Bacoo 4 Years Rum 70cl

CHF 36.90
An Lager 15

Ableforth's Rumbullion! Rum 70cl

CHF 54.90
2
An Lager 2

Espero Coffee & Rum GB 70cl

CHF 42.90
An Lager 17

Veritas Rum 70cl

CHF 47.90
An Lager 3

Damoiseau VO Rum 70cl

CHF 49.90
Zeigt 52 von 669 an

Geschichte

Die Geschichte des Rums beginnt schon früh, es lassen sich Aufzeichnungen bis vor Christus verfolgen. Später, vor allem währen der Kolonialisierung, wurde der Export des Zuckerrohrs gefördert, der Handel florierte und die europäischen Kolonialmächte erhofften sich dadurch Macht und Wohlstand. Zur damaligen Zeit waren die karibischen Inseln der ideale Anbau für das Zuckerrohr, der Anbau war ein harte Arbeit und wurde von Sklaven verrichtet. Die Produktion von Zuckerrohr ist mit hohen Kosten verbunden, vor allem wegen den Sklaven. Als man merkte, dass wenn man die Zuckerrohrfasern in Wasser einlegt, eine Gärung statt fand und so Zuckerrohrwein entstand, wurde diese zuerst als Belohnung oder Stärkung den Sklaven gereicht. In Europa zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde das Zuckerrohr dann destilliert, vor allem von den Franzosen und Holländern. Es waren nicht nur die Sklaven, welche das Getränk mochten, schnell hatten auch die Seeleute, das Getränk für sich entdeckt. Als der Rum später dann auf den karibischen Inseln gebrannt wurde und in Holzfässern nach Europa verschifft wurde, hatte dies nur Vorteile für, da der Rum Zeit hatte zum altern und gab dem Getränk eine angenehme Note.

Herstellung

Das Zuckerrohr hat eine Reifezeit von 10 bis 12 Monaten, bis es etwa eine Länge von 4m hat. Für die Zuckerproduktion werden nur die Stängel gebraucht. Rum wird auf der Grundlage von Melasse hergestellt, welches ein Nebenprodukt bei der Produktion von Zucker ist. Dies ist eine braune, zähflüssige und süsse Masse. Der nächste schritt in der Produktion ist die Fermentierung, welche von Destillerie zu Destillerie unterschiedlich lange dauert, von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen. Darauf folgt die Destillation, welche in zwei verschiedenen Verfahren eingeteilt ist. Die eine ist für die schwereren Rumsorten und eine für die leichteren. Der letzte Schritt in der Rum Herstellung ist die Lagerung. Durch die Lagerung wird die Qualität des Rums verbessert. Es wird nicht nur die Qualität verändert, sondern auch die Farbe, welche dann leicht bräunlich ist. Diese kann durch Zucker und Karamell verstärkt werden, nach der Lagerung.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser