Tiki

An Lager 55

Libbey Tiki Tumbler Brown 59cl

CHF 24.90
An Lager 22

Libbey Tiki Mug Green 47cl

CHF 16.90
An Lager 97

Libbey Tiki Mug Red 47cl

CHF 16.90
An Lager 35

Libbey Tiki Mug Brown 47cl

CHF 16.90
An Lager 32

Pineapple Becher klein (gold)

CHF 89.00
An Lager 14

Pineapple Becher gross (gold)

CHF 99.00
Nicht an Lager

Libbey Tiki D.O.F. Glas 47cl

CHF 5.45
1
Nicht an Lager

Libbey Tiki Tumbler Green 59cl

CHF 19.90
Nicht an Lager

Libbey Tiki Mug Green 47cl, 12er-Set

CHF 179.00
Nicht an Lager

Libbey Tiki Pineapple Glas 53cl

CHF 8.95
Nicht an Lager

Libbey Tiki Cooler Glas 59cl

CHF 6.95
Nicht an Lager

Libbey Tiki Tumbler Red 59cl

CHF 19.90
Nicht an Lager

Libbey Tiki Bamboo Cooler 47cl

CHF 5.90

Was bedeutet Tiki?

In der Barszene steht der Ausdruck "Tiki" für tropisch-exotische Cocktails, die in aufsehenerregenden Bechern und Gläsern serviert werden. Die Trinkgefässe stellen Themen aus der polynesischen Kultur dar. Besonders häufig zu sehen sind Fratzen und Skulpturen, die an die Abbildungen indigener Götter und Vorfahren anlehnen - sie erinnern an die aus Stein gehauenen oder aus Holz geschnitzten Figuren, die in Souvenirshops tropischer Reiseziele so begehrt sind. Meist handelt es sich bei Tiki Gläsern um künstlerisch gestaltete Keramikbecher ("Tiki Mugs"), die im besten Fall mit Bambusstrohhalm, Cocktail-Schirmchen und Ananasscheibe dekoriert werden. Tiki Gläser sind aber auch aus Glas und in Form von anderen tropischen Symbolen wie Früchten, Kokosnüssen, Bambusrohren, Palmen, Vulkanen, Affen, allerlei Meeresbewohnern, Totenschädeln usw. zu haben. Die Grenze zum Kitsch ist dabei schnell überschritten.

Der Aufschwung der Tiki Gläser

Die ersten Tiki Gläser kamen mit den ersten amerikanischen Tiki Bars, welche die polynesische Kultur mit ihren exotischen Aussen- und Innendesigns in gewisser Weise romantisierten. Eine der frühesten und bekanntesten Tiki Bars nannte sich "Don the Beachcomber" und bestand seit 1933 in Los Angeles. Schon bald eröffnete man weitere Bars und Restaurants in Kalifornien, Hawaii und anderen US-Staaten. Eine weitere populäre Restaurant-Kette war und ist heute noch "Trader Vic's", wo angeblich der legendäre Mai Tai Cocktail erfunden wurde. Viele dieser Locations öffneten während der ersten Tiki-Hochphase in den 50er und 60er Jahren, aber auch ab den 90er Jahren, als Tiki langsam wieder populär wurde. Heutzutage scheint es nur noch wenige waschechte Tiki Bars zu geben - das liegt hauptsächlich daran, dass die Tiki-Kultur längst massenkompatibel geworden ist und heutzutage die meisten "normalen" Bars eine Unterkategorie für Tiki Drinks im Menü vorweisen können. Amerikas einst obsessiver Tiki-Kultur ist es zu verdanken, dass die tropische Symbolik ein nahezu selbstverständlicher Teil des modernen Barwesens ist.

Was sind Tiki Cocktails?

Tiki Cocktails beinhalten meist Rum sowie Curaçao, Sirupe, Gewürzliköre, Fruchtsäfte und Bitters. Der ultimative Tiki Drink ist natürlich der Mai Tai, bestehend aus Rum, Limettensaft, Orangenlikör und Mandelsirup. Andere Tiki Cocktails heissen: Zombie, Jet Pilot, Rum Runner, Scorpion, Painkiller, Blue Hawaiian, Pina Colada, Miami Vice, Bahama Mama, Hurricane und Navy Grog. Sie alle machen in Tiki Gläsern eine ausgesprochen gute Figur, können aber auch in klassischen Cocktail- bzw. Longdrinkgläsern serviert werden.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser