Caliber 1844

Caliber 1844 - mehr Informationen zur Spirituosenmarke aus Deutschland

Tief in den Wäldern des Schwarzwaldes, wo alte Traditionen bewahrt werden, verbirgt sich eine Formel, die sich in einem Namen offenbart: Caliber 1844. Der Name ist kein Verweis auf eine Jahreszahl im üblichen Sinne, sondern das in Zahlen gefasste Herzstück seiner Herkunft. Es ist das überlieferte Wissen von 18 heimischen Beeren und 44 Kräutern, die an den Hängen und in den Tälern der Region gesammelt werden.

Die Wurzeln dieser Komposition reichen bis ins Jahr 1844 zurück. Damals entstand ein Kräuterlikör, dessen Ruf so weit drang, dass er, so die Überlieferung, selbst an königlichen und kaiserlichen Höfen Anerkennung fand. Zum 175-jährigen Bestehen wurde diese alte Seele neu eingekleidet und die Rezeptur mit der reichen Vielfalt des Waldes – von schwarzen Johannisbeeren über Preiselbeeren bis hin zu Baldrian und Arnika – neu abgestimmt.

Die Herstellung folgt einem Rhythmus, der von Geduld und Respekt vor der Natur geprägt ist. Die gesammelten Schätze des Waldes werden nicht gekocht, sondern in einem kalten Verfahren mazeriert. So geben sie ihre feinen Eigenschaften langsam und schonend ab. Das klare Wasser einer eigenen Schwarzwaldquelle verbindet die Elemente, bevor der Likör in Eichenholzfässern zur Ruhe findet und dort seine endgültige Struktur entwickelt.

Wer die Flasche betrachtet, dem begegnet der Keiler. Er ist kein zufälliges Wappentier, sondern der stoische Bewohner jener Wälder, aus denen Caliber 1844 seine gesamte Kraft schöpft – ein stiller Wächter über das Erbe und die Herkunft dieses Likörs.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser