Während Turin in Italien als die laute, prunkvolle Wiege des Wermuts gilt, gibt es nur einen einzigen anderen Ort auf der Welt, dessen Name durch eine geschützte Herkunftsbezeichnung (A.O.) für dieses Getränk geschützt ist: die Alpenstadt Chambéry in Savoyen. Und es gibt nur noch ein Haus, das die einzigartige Tradition des "Vermouth de Chambéry" in ihrer ursprünglichen, unabhängigen Form hochhält: Dolin.
1821 liess sich der Likörhersteller Joseph Chavasse von der reichen Flora der Berge um seine Heimatstadt Chambéry inspirieren. Er entwickelte eine Rezeptur für einen Wermut, der den Charakter seiner alpinen Umgebung widerspiegeln sollte – subtiler, floraler und leichter als die bekannten italienischen Pendants. Sein Wermut basierte auf dem leichten Weisswein der Region und einer geheimen Infusion von über 30 verschiedenen alpinen Kräutern und Pflanzen.
Über die Jahrzehnte verfeinerte das Haus, das später den Namen von Chavasse' Schwiegersohn Ferdinand Dolin annahm, seine Rezepturen. Dabei gelang ihnen eine historische Pionierleistung, die die Wermut-Welt für immer verändern sollte: die Erfindung des "Blanc", des ersten süssen weissen Wermuts. Mit dieser Kreation schufen sie eine völlig neue Kategorie zwischen dem extrem trockenen französischen und dem üppigen, süssen roten italienischen Stil.
Bis heute wird Dolin nach den überlieferten Methoden hergestellt. Die Basis bildet Weisswein aus der Savoyen-Region. Eine geheime Mischung aus Botanicals, darunter das unerlässliche Wermutkraut, wird in Alkohol mazeriert und dieser Auszug wird dann sorgfältig mit dem Wein vermählt. Für die süssen Varianten wird Zuckersirup hinzugefügt, während der trockene Wermut, der als Massstab für den Dry Martini gilt, seine karge Eleganz behält.
In einer Welt der grossen Konzerne ist Dolin der letzte unabhängige Hüter einer einzigartigen Appellation.
Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.
Aktualisieren Sie Ihren Browser