Auf Japanisch steht „haku“ für „weiss" und verweist damit direkt auf die Seele dieses Wodkas – den reinen, weissen Reis des Landes. In Japan ist dieser hakumai mehr als nur Nahrung; er ist ein Symbol der Reinheit, ein fundamentaler Bestandteil der Kultur und der Rituale. Aus diesem ursprünglichen Material schöpft Haku seine Identität.
Die Reise dieses Reises beginnt im Hause Suntory, wo Handwerkskunst seit jeher die Philosophie des Schaffens bestimmt. Zuerst wird der weisse Reis in Kagoshima, im Süden Japans, sorgfältig zu einer Maische verarbeitet. In Pot Stills, traditionellen Brennblasen, findet die erste Destillation statt, die ein erstes, klares Reis-Destillat hervorbringt. Doch der Prozess ist damit nicht abgeschlossen. Das Destillat reist weiter, um in einem zweiten Brennvorgang weiter an Definition zu gewinnen. Seinen einzigartigen Charakter erhält der Wodka jedoch erst durch den letzten, entscheidenden Schritt: die Filtration in Osaka. Hier fliesst er langsam durch ein Meer aus Bambuskohle. Diese Methode, tief in der japanischen Tradition der Wasserreinigung verankert, verleiht dem Wodka seine finale Klarheit.
Am Ende seiner Reise findet Haku seine Form in einer Flasche, deren Design eine stille Erzählung für sich ist. Die sanften Kurven des Glases zeichnen die Ströme und Flüsse Japans nach. Das Etikett aus feinem Washi-Papier und die kunstvolle Kalligrafie des Namens besiegeln seine Herkunft.
Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.
Aktualisieren Sie Ihren Browser