Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts, der Blütezeit der Aperitif-Kultur, gab es eine Spirituosenkategorie, die das ländliche Herz des Landes repräsentierte: Liköre aus der wilden Enzianwurzel, die in der Auvergne geerntet wurde. In dieser Welt der bitteren, erdigen Aromen gab es mehrere grosse Namen, darunter die 1885 gegründete Distillerie de la Salers.
Ein anderer dieser Namen war Hippolyte Bonal. Er war ein Konkurrent, aber auch ein Teil desselben handwerklichen Erbes, das die Aperitif-Tradition der Region prägte. Viele Jahre später, als die Zeit viele dieser alten Häuser vergessen hatte, entschied sich die Distillerie de la Salers, diesem gemeinsamen Erbe eine Hommage zu erweisen.
Sie schufen einen neuen Aperitif und nannten ihn "Hibille", ein direkter Tribut an ihren einstigen Mitstreiter Hippolyte Bonal. Für diesen Quinquina verstärken sie Weisswein mit Alkohol und aromatisieren ihn mit den klassischen Zutaten jener Epoche: Chinarinde, Orange und natürlich die Enzianwurzel, die seit jeher das Herzstück ihrer eigenen Destillerie ist.
Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.
Aktualisieren Sie Ihren Browser