Inchmurrin/Loch Lomond

Olala!

Nichts gefunden

Inchmurrin - Geschichte des Loch Lomond Whiskys

Am Ufer des Loch Lomond, des grössten Sees Schottlands, steht eine Brennerei, die so vielseitig und unkonventionell ist wie kaum eine andere: die Loch Lomond Distillery. Sie wurde 1966 von der amerikanischen Littlemill Distillery Company gegründet, in einer Zeit, in der die schottische Whisky-Industrie stark von Traditionen geprägt war. Loch Lomond jedoch wurde von Anfang an als eine Art experimentelle Werkstatt konzipiert.

Das Herzstück dieser Innovationsfreude sind die besonderen Brennblasen. Neben traditionellen Kupferbrennblasen (Pot Stills) installierte die Destillerie auch spezielle "Lomond Stills". Diese seltenen Apparate besitzen einen zylindrischen Hals mit verstellbaren Platten, was es dem Brennmeister ermöglicht, den Charakter des Destillats präzise zu steuern – von leicht und floral bis hin zu schwer und ölig. Diese technische Vielfalt erlaubt es der Brennerei, unter einem Dach eine aussergewöhnliche Bandbreite an unterschiedlichen Whiskystilen zu produzieren.

Um diese Vielfalt zu ordnen, benannte die Destillerie ihre verschiedenen Single Malts nach den Inseln im Loch Lomond. Einer dieser Whiskys ist der "Inchmurrin", benannt nach der grössten und waldreichsten Insel des Sees.

Der Inchmurrin-Stil wird in den Lomond Stills mit ihren langen Hälsen gebrannt, um einen besonders leichten und fruchtigen Charakter zu erzeugen. Er repräsentiert die eleganteste und ungetorfte Seite des breiten Spektrums, das die Loch Lomond Destillerie zu bieten hat.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser