Mataroa

Mataora - Geschichte der griechischen Spirituosenmarke

Mataroa Gin entstand in Griechenland, getragen von der Idee, die Aromen des gesamten Mittelmeerraums in einer Flasche zu vereinen. Der Name verweist auf die „SS Mataroa“, ein neuseeländisches Passagierschiff, das 1945 in der griechischen Geschichte eine besondere Rolle spielte: Es brachte junge griechische Intellektuelle und Künstler während der politischen Unruhen nach Frankreich, wo viele von ihnen zu prägenden Persönlichkeiten wurden. Diese Anspielung auf eine Reise voller Entdeckungen und neuer Horizonte bildet den ideellen Kern der Marke.

Hinter Mataroa steht die seit 1924 in Athen ansässige Melissanidi Distillery, ein Familienunternehmen mit langer Erfahrung in der Destillation. Bei der Entwicklung des Gins verfolgte das Team die Vision, nicht nur ein Destillat, sondern eine kulinarische Landkarte zu schaffen: 12 sorgfältig ausgewählte Botanicals aus verschiedenen Ländern rund um das Mittelmeer – von italienischem Wacholder über marokkanische Koriandersamen bis zu Orangen aus Spanien und Mastix aus Chios – werden in traditioneller Kupferbrennblase verarbeitet.

Obwohl Mataroa erst im 21. Jahrhundert auf den Markt kam, spiegelt die Rezeptur eine jahrhundertealte Handels- und Kulturgeschichte wider, in der das Mittelmeer stets als Knotenpunkt von Aromen, Ideen und Begegnungen diente. So ist jede Flasche auch ein Stück dieser maritimen Erzählung – verwurzelt in griechischer Handwerkskunst und getragen von einer klaren, zeitgemäßen Vision.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser