Royal Leerdam

Olala!

Nichts gefunden

Royal Leerdam - Geschichte der niederländischen Glasmanufaktur

Als Petrus Marinus Cochius 1912 die Leitung der Glasfabrik im niederländischen Leerdam übernahm, brachte er eine radikale Idee mit. Er war überzeugt, dass auch alltägliche, in Serie gefertigte Gebrauchsgegenstände wie Gläser schön und kunstvoll gestaltet sein sollten, zugänglich für jedermann. Um diese Vision umzusetzen, begann er, renommierte Künstler und Architekten einzuladen, um Entwürfe für die Fabrik zu erstellen. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kunst war für die damalige Zeit wegweisend.

So entstanden Gläser nach den Entwürfen von Vertretern der Kunstbewegung "De Stijl" wie Hendrik Petrus Berlage. Die prägendste Partnerschaft war jedoch die mit dem Designer Andries Dirk Copier, der über 50 Jahre lang die ästhetische Richtung des Unternehmens mitbestimmte. Die Anerkennung für diese langjährige Verpflichtung zu Qualität und Design gipfelte 1953 in der Verleihung des Prädikats "Königlich" (Royal) durch die niederländische Krone.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser