Seagram

Seagram - Geschichte der kanadischen Spirituosenmarke

Wenige Namen in der Welt der Spirituosen stehen für den Aufstieg und Fall eines ganzen Imperiums so wie Seagram's. Es ist eine Saga, die in einer kleinen kanadischen Stadt begann und auf ihrem Höhepunkt im gläsernen Glanz der Park Avenue in New York gipfelte.

Die Ursprünge reichen bis 1857 zurück, als in Waterloo, Ontario, eine Destillerie gegründet wurde, die Joseph E. Seagram später übernehmen und unter seinem Namen zu Ruhm führen sollte. Der wahre Architekt des Imperiums war jedoch Samuel Bronfman, ein russisch-kanadischer Unternehmer, der das Unternehmen 1928 erwarb und es zur grössten Spirituosenfirma der Welt formte.

Bronfmans genialster Schachzug war eine Wette auf die Zukunft. Während der amerikanischen Prohibition in den 1920er- und frühen 30er-Jahren, als die Alkoholproduktion in den USA stillstand, liess er riesige Mengen kanadischen Whiskys produzieren und in seinen Lagerhäusern reifen. Als das Verbot 1933 aufgehoben wurde, war Seagram's bereit und konnte den durstigen US-Markt mit qualitativ hochwertigem, gereiftem Whisky beliefern, während die amerikanische Konkurrenz bei Null anfangen musste. Dieser strategische Coup legte den Grundstein für eine jahrzehntelange Dominanz.

Unter Bronfmans Führung entstanden einige der ikonischsten Marken des 20. Jahrhunderts:

- Crown Royal: Ein kanadischer Whisky, der 1939 eigens kreiert wurde, um den Besuch des britischen Königspaars, King George VI. und Queen Elizabeth, in Kanada zu ehren. Seine kronenförmige Flasche und der violette Samtbeutel sind bis heute legendär.

- Seagram's 7 Crown: Ein amerikanischer Blended Whiskey, der zum Inbegriff des "Highball"-Cocktails und zu einer amerikanischen Ikone wurde.

- Seagram's Extra Dry Gin: Einer der meistverkauften Gins der Welt, wiedererkennbar an seiner genoppten Flasche und seinem Ruf als zuverlässige Basis für klassische Cocktails.

Der Gipfel des Erfolgs manifestierte sich 1958 in Stein und Bronze: das Seagram Building an der Park Avenue in New York. Entworfen vom Star-Architekten Ludwig Mies van der Rohe, ist dieser Wolkenkratzer bis heute ein Monument der modernen Architektur und ein Symbol für die immense Macht und den kulturellen Einfluss, den Seagram's einst besass.

Das ursprüngliche Imperium der Familie Bronfman existiert heute in dieser Form nicht mehr; es wurde Anfang des 21. Jahrhunderts zerschlagen. Doch die von Samuel Bronfman geschaffenen Marken waren so stark und ikonisch, dass sie weiterleben und heute von anderen grossen Häusern wie Diageo und Pernod Ricard gepflegt werden – ein bleibendes Zeugnis für eines der grössten Kapitel der modernen Spirituosengeschichte.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser