Slyrs

Slyrs - Entstehungsgeschichte der deutschen Spirituosenmarke

Alles begann mit einer Wette. Während einer Studienreise in Schottland wettete der gelernte Brauer und Brennmeister Florian Stetter mit seinen Kollegen um eine Kiste Weissbier, dass man auch in seiner oberbayerischen Heimat einen erstklassigen Whisky herstellen könne. Diese Wette war die Geburtsstunde von Slyrs. Zurück in der elterlichen Lantenhammer Destillerie am Schliersee, die seit Generationen für ihre Obstbrände bekannt ist, begann Stetter 1999 mit den ersten Versuchen. Er nutzte das reine Gebirgswasser der Bannwaldquelle und Gerste von den Feldern rund um München, um seine Vision eines bayerischen Single Malts zu verwirklichen.

Der Name selbst ist eine Hommage an die tiefen Wurzeln der Region. "Slyrs" ist der altbayerische Name für das Kloster, das im Jahr 779 von irisch-schottischen Mönchen am Schliersee gegründet wurde und dem die ganze Gegend ihren Namen verdankt.

2007 wurde schliesslich eine eigene, dedizierte Slyrs Whisky-Destillerie in Neuhaus am Schliersee errichtet. Eine Besonderheit der Reifung ist das Höhenlager auf dem Gipfel des Berges Stümpfling in 1501 Metern Höhe, wo die starken Temperaturschwankungen der Alpen dem Whisky einen besonderen Charakter verleihen sollen.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser