Starward

Starward - Hintergründe zur australischen Spirituosenmarke

Als David Vitale im Jahr 2007 in Melbourne seine Destillerie gründete, stellte er sich eine grundlegende Frage: Warum sollte ein australischer Whisky versuchen, wie ein schottischer zu sein? Statt den alten Traditionen nachzueifern, wollte er einen Whisky schaffen, der durch und durch von seiner Heimat geprägt ist.

Die Antwort fand er nicht in den Highlands, sondern in den weltberühmten Weinregionen Australiens, wie dem Yarra und Barossa Valley. Das Herzstück seiner Idee war eine radikale Abkehr von der Norm: Anstatt die üblichen amerikanischen Ex-Bourbonfässer zu importieren, entschied er sich, seinen Whisky fast ausschliesslich in Fässern zu reifen, in denen zuvor australischer Rotwein wie Shiraz oder Cabernet Sauvignon gelagert hatte.

Diese Weinfässer werden oft nur minimal behandelt, um die im Holz verbliebenen Komponenten zu bewahren, die dem Destillat seinen charakteristischen Stempel aufdrücken.

Zusätzlich nutzt Starward das, was das Unternehmen "elementare Reifung" nennt: Die starken, oft unvorhersehbaren Wetterschwankungen Melbournes – bekannt für "vier Jahreszeiten an einem Tag" – sollen die Interaktion zwischen dem Destillat und dem Eichenfass intensivieren und dem Whisky so seinen ganz eigenen, australischen Rhythmus verleihen.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser