In der türkischen Rakı-Kultur ist die Provinz Tekirdağ seit Jahrzehnten ein Synonym für Qualitätsraki. Die Spirituose wird aus sorgfältig ausgewählten, frisch gepressten Trauben (Suma) hergestellt – ein Verfahren, das bereits im Osmanischen Reich im 16./17. Jahrhundert beschrieben wurde und in Tekirdağ bis heute hochgehalten wird. Nach der zweifachen Destillation in kupfernen Alambiken wird hochwertiger Anis hinzugefügt – eine typisch türkische Spezialität, die auch als „Löwenmilch“ bekannt ist, wenn Wasser hinzugefügt wird.
Raki wurde in Tekirdağ erstmals in größerem Umfang Ende des 19. Jahrhunderts produziert – teils in heimischen Brennereien – und fand ab dem frühen 20. Jahrhundert seinen Weg in das gesellschaftliche Leben der Region und darüber hinaus . Die staatlich regulierte Produktion begann nach 1926, folglich nach der türkischen Unabhängigkeitskrise, und wurde bis zur Privatisierung 2001 von Tekel betrieben – seitdem gehört sie zur Mey-İçki-Gruppe, einem dominanten Spirituosenhersteller in der Türkei.
Tekirdağ Rakısı gilt als eine der hochwertigsten Rakı-Sorten weltweit, was nicht zuletzt am mineralreichen Wasser aus den Quellen von Çorlu und den lokal angebauten Trauben liegt.
Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.
Aktualisieren Sie Ihren Browser