Wohl keine Eigenschaft wird so sehr mit Mezcal in Verbindung gebracht wie der Wurm in der Flasche. Die Marke Gusano Rojo – spanisch für "Roter Wurm" – hat diese Tradition im 20. Jahrhundert weltberühmt gemacht. Bei dem "Wurm" handelt es sich nicht um einen Wurm im biologischen Sinne, sondern um die Larve eines Schmetterlings, der in den Agavenpflanzen lebt.
Die Praxis, eine Agavenraupe in die Flasche zu geben, ist allerdings keine uralte Sitte, sondern entstand Mitte des 20. Jahrhunderts als Marketing-Strategie. Sie sollte einer Marke ein unverwechselbares, mystisches Merkmal verleihen, um sich von der Konkurrenz, insbesondere dem Tequila, abzuheben.
Die 1951 gegründete Marke Gusano Rojo war eine der ersten, die dieses Konzept konsequent umsetzte und damit international erfolgreich wurde. Für viele Konsumenten ausserhalb Mexikos wurde sie über Jahrzehnte zum Synonym für Mezcal. Der Mezcal selbst wird traditionell in Oaxaca aus Espadín-Agave hergestellt.
Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.
Aktualisieren Sie Ihren Browser