Kategorie Banner

Gläser

Nachtmann Punk Ruby Becher
An Lager13

Nachtmann Punk Ruby Becher

CHF 19.90
Nachtmann Punk Copper Becher
An Lager13

Nachtmann Punk Copper Becher

CHF 19.90
Lehmann Vitus Weinglas 50cl, 6er-Set
An Lager8

Lehmann Vitus Weinglas 50cl, 6er-Set
–39%

CHF 29.90CHF 17.95
Bohemia Crystal Glass Orbit Decanter 80cl
An Lager10

Bohemia Crystal Glass Orbit Decanter 80cl
–24%

CHF 69.90CHF 52.45
Kategorie Banner
Bohemia Crystal Glass Lovers Decanters Set
An Lager4

Bohemia Crystal Glass Lovers Decanters Set
–30%

CHF 119.00CHF 83.30
Bohemia Crystal Glass Barline Wasserglas 23cl, 6er-Set
An Lager39

Bohemia Crystal Glass Barline Wasserglas 23cl, 6er-Set
–15%

CHF 22.90CHF 19.45
Bohemia Crystal Glass Sandra Wine 35cl, 6er-Set
An Lager40

Bohemia Crystal Glass Sandra Wine 35cl, 6er-Set
–24%

CHF 32.90CHF 24.70
Octagonal Julep Becher 41cl
An Lager1

Octagonal Julep Becher 41cl

CHF 15.90
Ginza Tall Cuts Wasserglas 24cl, 6er-Pack
An Lager4

Ginza Tall Cuts Wasserglas 24cl, 6er-Pack
–5%

CHF 74.90CHF 71.15
Kupferbecher Antique
An Lager13

Kupferbecher Antique

CHF 19.90
Pineapple Becher klein (gold)
An Lager30

Pineapple Becher klein (gold)

CHF 89.00
Pineapple Becher gross (gold)
An Lager16

Pineapple Becher gross (gold)

CHF 64.90
Riedel Spey Whisky Glas, 2er-Pack
Nicht an Lager

Riedel Spey Whisky Glas, 2er-Pack

CHF 22.90
Riedel Fire Longdrink Glas, 2er-Pack
Nicht an Lager

Riedel Fire Longdrink Glas, 2er-Pack

CHF 29.90
RCR Etna D.O.F. Tumbler, 6er-Pack
Nicht an Lager

RCR Etna D.O.F. Tumbler, 6er-Pack

CHF 31.50
Zeigt 52 von 525 an

Die Geschichte des Glases

Schon vor vielen Jahrtausenden nutzten die Menschen natürlich entstandenes Glas (wie etwa Obsidian) als Werkzeuge. Um 3000 v.Chr. öffneten schliesslich die ersten kleinen Glashütten in Ägypten und Mesopotamien, wo man Schmuckstücke und Behältnisse herstellte. Es ist davon auszugehen, dass Töpfer per Zufall herausfanden, wie man Glas unter der Zufuhr hoher Temperaturen erzeugen kann. Um 1500 v.Chr. gab es schliesslich die ersten Hohlgläser, die keiner keramischen Unterlage mehr bedurften. Eine weitere wichtige Neuerung erfolgte um das Jahr 100 v.Chr. mit der Erfindung der Glasmacherpfeife in Syrien, wodurch sich aufwendige Formen gestalten liessen. Nach dem Untergang der antiken Kulturen war es zunächst still um die Glasmacherei. Für Schlagzeilen sorgten ab dem 11. Jahrhundert die Venezianer mit der Herstellung der ersten Kristallgläser - sie waren es auch, die zwei Jahrhunderte später die ersten Brillen fertigten. Derweil gab es in den Gebirgen und Hochlagen Europas zahlreiche Wanderglashütten. Da die Arbeit der Glasmacher auf den Brennstoff Holz angewiesen war, zog man einfach weiter, wenn die Umgebung abgeholzt war. Schon bald folgte eine Innovation auf die nächste: Zum Beispiel wurde in Frankreich der Vorgänger zum heutigen Fensterglas entwickelt, wodurch man trotz geschlossener Läden endlich Licht in die Häuser brachte. Die Herstellung war allerdings sehr aufwendig und erst ein 1904 neu entwickeltes Verfahren brachte diesbezüglich Besserung. Die industriellen Innovationen des 20. Jahrhunderts revolutionierten schliesslich auch die Glasmacherei, sodass Glas heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Lebens ist.

Hochwertige Gläser für anspruchsvolle Zwecke

Zwar gibt es bei Drink.ch auch ein paar Metallbecher und Keramikbecher im Angebot (Stichwort: Moscow-Mule-Becher und Tiki Mug), doch sind Gläser einfach nicht zu überbieten, wenn es um das Aufbewahren und Servieren von Getränken geht. Verschiedene Designs und Schliffmuster sorgen zusammen mit den vielen unterschiedlichen Formen und Typen für eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten. Dabei sind es nicht nur die Trinkgläser, von denen Bars, Restaurants und Haushalte Gebrauch machen können: Rührgläser zum Cocktail-Mixen, Karaffen zum Wein-Belüften, Krüge und Dekanter zum Aufbewahren sowie besonders schöne Gläser zum Dekorieren spielen ebenfalls eine Rolle. Viele Gläser klassifizieren sich derweil als Kristallgläser und bringen eine besonders hohe Brillianz und Transparenz mit sich. Wer die Dinge ganz genau nimmt, sollte auf den Zusatz "bleifrei" achten, denn ursprünglich trugen Kristallgläser potentiell gefährliches Bleioxid in ihrer Formel. Eigenschaften wie "ultraleicht" und "bruchsicher" sind weitere Begriffe, auf die es zu achten gilt. Einige Glasmanufakturen engagieren sich stark im Bereich der Forschung und Entwicklung, um ihre Gläser immer resistenter, edler und anwenderfreundlicher zu machen.

Pflege der Gläser

Die allermeisten Gläser sind spülmaschinenfest, was bedeutet, dass sie laut einer spezifischen DIN-Norm eine bestimmte Anzahl an Spülgängen spurlos überstehen. Die Zahl ist dabei direkt auf dem Glas oder auf der Verpackung angegeben. Doch Vorsicht: "spülmaschinengeeignet" ist nicht dasselbe wie "spülmaschinenfest"!
Im Falle von Weingläsern und bestimmten Cocktailgläsern (z.B. mit dünnem Stiel) lassen sich die besten Ergebnisse erzielen, wenn man sie unter Zugabe eines milden Spülmittels und weissen Essigs mit der Hand spült. Anschliessend sind die Gläser mit klarem Wasser auszuspülen sowie mit Leinen- oder Mikrofasertüchern abzutrocknen und zu polieren.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser