Stork Club

Stork Club - Die Geschichte der deutschen Spirituosenmarke

Die Entstehung der Marke ‘Stork Club’ könnte kaum weniger von Zufällen geprägt sein. Die drei Inhaber von ‘Small Big Brands’ waren im Jahr 2015 auf der Suche nach einem Whiskyfass. Ihre Suche führte sie in ein kleines Dorf 60 Kilometer von Berlin entfernt im Spreewald - oder genauer gesagt zur ältesten Whiskybrennerei Deutschlands. Dort konnten sie ein Fass kaufen und nebenbei erzählte der Brennerei-Inhaber, dass er auf der Suche nach einem Nachfolger sein. Bastian, Steffen und Sebastian überlegten nicht lange und nahmen sich der Brennerei an. Nicht etwa, weil es in Deutschland keine Whiskybrennereien gäbe. Sondern weil sie neue Herausforderungen und lieben und obendrein das Mikroklima der Auenlandschaft im Spreewald für den Anbau von Roggen geradezu perfekt ist. Und was fehlte in Deutschland bisher? Eine Rye-Whisky-Brennerei.

So entstand der Stork Club und bei nur einem Rye Whiskey blieb es letztlich nicht. Mittlerweile sind vier Rye Whiskeys auf den Markt gekommen, wozu der Full Proof und der Straight Rye Whiskey gehören. Abgerundet wird das Sortiment mit einem Aperitif auf Whiskey-Basis sowie Gin nebst Gin-Likören.

Bastian, Steffen und Sebastian sind mit der Branche übrigens sehr vertraut. Steffen Lohr war unter anderem Bartender im ‘Der Raum’ in Melbourne sowie Markenbotschafter für Bacardi, Sebastian erfand die Bitter-Limonaden ‘Thomas Henry und gründete Belsazar Vermouth mit, während Bastian als ehemaliger Bartender Mitbegründer der europäischen Leitmesse für die Getränke- und Barindustrie ‘Bar Convent Berlin’ ist. 

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser