Verres à champagne

Nachtmann Palais Verre à Champagne, Set de 6
En stock119

Nachtmann Palais Verre à Champagne, Set de 6
–20%

CHF 49.90CHF 39.90
Riedel Winewings Champagnerglas 4er Pack
En stock10

Riedel Winewings Champagnerglas 4er Pack
–25%

CHF 119.00CHF 89.25
Nachtmann ViVino Flûte à Champagne, Pack de 4
En stock27

Nachtmann ViVino Flûte à Champagne, Pack de 4
–5%

CHF 24.90CHF 23.65
RCR Etna Flûte, Pack de 6
En stock25

RCR Etna Flûte, Pack de 6

CHF 39.90
Riedel Vinum Verre à Champagne 44.5cl, Pack de 2
En stock26

Riedel Vinum Verre à Champagne 44.5cl, Pack de 2
–20%

CHF 49.90CHF 39.90
RCR Essential Flûte 30cl, Pack de 6
En stock11

RCR Essential Flûte 30cl, Pack de 6
–34%

CHF 44.90CHF 29.20
RCR Flûte Marilyn 17cl, Pack de 6
En stock23

RCR Flûte Marilyn 17cl, Pack de 6
–34%

CHF 44.90CHF 29.20
Libbey Hobstar Coupe à Champagne 25cl, Pack de 12
En stock2

Libbey Hobstar Coupe à Champagne 25cl, Pack de 12
–34%

CHF 89.90CHF 58.45
RCR Style Timeless Flûte à Champagne, Pack de 6
En stock54

RCR Style Timeless Flûte à Champagne, Pack de 6
–34%

CHF 44.90CHF 29.20

Champagnergläser: Die Qual der Wahl

Champagnergläser eignen sich natürlich für alle Arten von Schaumweinen, also auch für Prosecco, Sekt, Cava und so weiter. Generell unterscheidet man drei Arten von Schaumweingläsern, die allesamt ihre Vorzüge haben und gerne auch situationsbedingt eingesetzt werden dürfen.

Tulpenförmige Champagnergläser

Hochwandige Kelch- bzw. Tulpengläser mit langem Stiel sind im Zweifelsfall die beste Wahl für Champagner und Co. Dank der besonderen Form kommt die Perlage hier besonders gut zum Vorschein, während sich die Kohlensäure nur langsam verflüchtigt. Da derartige Gläser ausschliesslich am Stiel angefasst werden, bleibt der Inhalt auch möglichst lange kühl. Mit Champagner zubereitete Aperitifs und Cocktails lassen sich ebenfalls in den Tulpengläsern servieren .

Champagnerflöten

Champagnergläser in Flötenform besitzen prinzipiell die gleichen Eigenschaften wie die Tulpengläser. Der einzige Unterschied ist die Form des langgezogenen Kelches, welcher in diesem Fall unten spitz zuläuft und sich am oberen Rand leicht ausstülpt. Im Endeffekt ist die Wahl zwischen Flöte und Tulpe wohl Geschmackssache; manche Gläser sehen auch eher wie eine Kombination von beiden Formen aus. Für das Servieren von Cocktails werden Champagnerflöten allerdings nur selten herangezogen.

Champagnerschalen

Oftmals versprühen die Champagnerschalen Vintage-Feeling, denn sie waren gerade in den 60er und 70er Jahren sehr beliebt. Sie zeichnen sich durch einen flachen Kelch und einen verhältnismässig kurzen Stiel aus, was jedoch einige praktische Nachteile mit sich bringt. Zum Einen verflüchtigt sich die Kohlensäure aufgrund der grossen Oberfläche schneller, zum Anderen verleitet der kurze Stiel dazu, das Glas am Kelch anzufassen, wodurch der Champagner schneller erwärmt wird. Ein Grund, wieso Schalen damals so beliebt waren, war das erleichterte Stapeln von Champagnerpyramiden. Weitere denkbare Einsatzgebiete der optisch sehr ansehnlichen Schalen wären z.B. Aperitifs und Cocktails, in denen der Champagner keine allzu grosse Rolle einnimmt.

Votre navigateur Web n'est pas à jour. Mettez votre navigateur à jour pour plus de sécurité, de rapidité et la meilleure expérience sur ce site.

Mettez à jour votre navigateur