Sloe Gin

En stock 13

Elephant German Sloe Gin 50cl

CHF 46.90
3
En stock 13

Matte Sloe Gin 50cl

CHF 49.90
1
En stock 28

Whitley Neill Quince Gin 70cl

CHF 39.90
En stock 10

Sipsmith Sloe Gin 50cl

CHF 44.90
2
En stock 4

Wessex English Sloe Gin 70cl

CHF 55.00
En stock 13

Tschin Pinot Noir Gin 50cl

CHF 59.90
En stock 6

Muscatel Sloe Gin 50cl

CHF 49.90
En stock 20

Matte Sloe Gin 20cl

CHF 21.90
En stock 2

Hernö Sloe Gin 50cl

CHF 54.90
En stock 18

Plymouth Sloe Gin 70cl

CHF 39.90
Rupture de stock

Gordon's Sloe Gin 70cl

CHF 29.90
1
Rupture de stock

Foxdenton Sloe Gin 70cl

CHF 33.00
1
Rupture de stock

Kapriol Sloe Gin 70cl

CHF 42.90
Rupture de stock

Windspiel Premium Sloe Gin 50cl

CHF 65.00
Rupture de stock

Hayman's Sloe Gin 70cl

CHF 32.90
Rupture de stock

Four Pillars Bloody Shiraz Gin 70cl

CHF 59.90
Rupture de stock

City of London Sloe Gin 70cl

CHF 47.90
Rupture de stock

Filliers Sloe Gin 50cl

CHF 44.90

Sloe Gin

Sloe Gin oder auch Schlehenlikör ist ein Likör welcher aus den Früchten des Schlehdorns hergestellt wird. Sloe Gin ist die englische Bezeichnung dafür und Sloe bedeutet Schlehe. Anders als bei einem Fruchtlikör muss der Sloe Gin ein Minimum Alkoholgehalt von 25% aufweisen und einen Mindestzuckergehalt von 100g Invertzucker pro Liter. Bei der traditionellen Herstellung werden die Schlehenfrüchte in Gin eingelegt. Jedoch muss heutzutage kein Gin mehr verwendet werden, es genügt ein Ethylalkohol von landwirtschaftlichem Ursprung.

Herstellung

Für die Produktion werden reife Schlehen benötigt, welche nach dem ersten Frost ende Oktober/anfangs November geerntet werden. Bei der traditionellen Produktion werden die Früchte mit Zucker in kleinen Gefässen abgefüllt und mit Gin aufgegossen. Diese werden dann jeden Tag gewendet für zwei Wochen, damit alles schön durchgemischt wird. Danach werden sie noch wöchentlich gewendet, bis mindestens drei Monate vergangen sind. Jetzt hat der Gin eine dunkel rote Farbe. Der Gin wird abgegossen und von den Früchten getrennt. Wenn der Herstellung genügend Zeit gegeben wurde, braucht man am Schluss nichts mehr dazu zufügen, der leichte Mandelgeschmack des Kernes sollte dann auch enthalten sein.

Sloe gin Fizz

Der Sloe Gin wurde in England im Winter getrunken um sich aufzuwärmen. Die Amerikaner haben dies umgekehrt und tranken diesen im Sommer mit Mineralwasser und Zitronensaft. Dies was der Ursprung des Sloe Gin Fizz, einer der bekanntesten Drinks welche mit Sloe Gin gemixt werden.

Votre navigateur Web n'est pas à jour. Mettez votre navigateur à jour pour plus de sécurité, de rapidité et la meilleure expérience sur ce site.

Mettez à jour votre navigateur