Rum Agricole

Arcane Cane Crush Rum 70cl
An Lager2

Arcane Cane Crush Rum 70cl

CHF 29.90
Mhoba Strand's 101 Rum 70cl
An Lager2

Mhoba Strand's 101 Rum 70cl

CHF 73.90
Miami Club Rum 70cl
An Lager5

Miami Club Rum 70cl

CHF 54.90
Deadhead 6 Years Rum 5cl
An Lager47

Deadhead 6 Years Rum 5cl

CHF 9.90
La Mauny Vieux XO Rhum 70cl
An Lager3

La Mauny Vieux XO Rhum 70cl

CHF 78.90
J.M Rhum Vieux Agricole VSOP 70cl
Nicht an Lager

J.M Rhum Vieux Agricole VSOP 70cl

CHF 54.90
La Mauny Vieux VSOP Rhum 70cl
Nicht an Lager

La Mauny Vieux VSOP Rhum 70cl

CHF 52.90
Cihuatán XAMAN XO Rum 70cl
Nicht an Lager

Cihuatán XAMAN XO Rum 70cl

CHF 99.00
Takamaka Extra Noir Rum 70cl
Nicht an Lager

Takamaka Extra Noir Rum 70cl

CHF 27.90
J.M Rhum Agricole Blanc 50° 100cl
Nicht an Lager

J.M Rhum Agricole Blanc 50° 100cl

CHF 44.90
Canaoak Blended Gold Rum 70cl
Nicht an Lager

Canaoak Blended Gold Rum 70cl

CHF 36.90
Zeigt 26 von 78 an

Rum Agricole

Der Rum Agricole, was vom französischen her übersetzt „landwirtschaftlicher Rum“ bedeutet, wird auf den französischen Antillen hergestellt. Es kam dazu, als Frankreich den Zuckergewinn von Zuckerrohr auf Zuckerrübe umstellte. Dies führte dazu, dass weniger Zuckerrohr abgebaut wurde und weniger Melasse für die Rumproduktion zur Verfügung stand. Das führe dazu, dass man die Melasse mir Zuckerrohr Saft ersetzte. Die Destillation findet in Einsäulenanlagen statt. Dazu kam noch die Reblaus-Plage Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich, welche den Weinbestand drastisch reduzierte und einem Anstieg des Rumkonsums aus den französischen Kolonien zur Folge hatte. Die Insel Martinique und Guadeloupe profitierten enorm von diesem Boom. Es werden heute noch ausschliesslich auf diesen Inseln der Rum Agricole hergestellt.

Herstellung Rum Agricole

Wie beim Rum wird der Zuckersaft fermentiert und anschliessen destilliert. Jedoch ist der Alkoholgehalt niedriger bei Rum Agricole da es in Einsäulenalnagen destilliert wird, das Volumen liegt bei 65 bis 75%. Dieser Prozentsatz wird auch durch ein Appellationsystem festgelegt. Darauf folgte eine Lagerung im Fass, bei der Erstbefüllung des Fasses darf der Rum nicht mehr als vier Monate darin gelagert werden, da sonst zu viele Tannine sich lösen. Bei der zweiten und dritten Befüllung kann der Rum für sechs bis zehn Monate gelagert werden. Das karibische Klima beeinflusst den Geschmack noch zusätzlich, er wird viel „eichiger“ als im kalten Klima.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser