Grappa

Grappa Berta Elisi 50cl
An Lager40

Grappa Berta Elisi 50cl

CHF 39.90
2
Grappa Berta Elisi 100cl
An Lager6

Grappa Berta Elisi 100cl

CHF 84.90
Bottega Grappa Maestri 70cl
An Lager5

Bottega Grappa Maestri 70cl

CHF 65.90
Sibona Grappa di Barolo 50cl
An Lager4

Sibona Grappa di Barolo 50cl

CHF 33.90
Grappa Nardini Bianco 100cl
An Lager6

Grappa Nardini Bianco 100cl

CHF 52.90
Nonino Grappa Il Moscato 70cl
An Lager12

Nonino Grappa Il Moscato 70cl

CHF 44.90
Sarpa di Poli Grappa 70cl
An Lager9

Sarpa di Poli Grappa 70cl

CHF 42.90
Nonino Grappa Vendemmia 70cl
An Lager8

Nonino Grappa Vendemmia 70cl

CHF 39.90
Po di Poli Morbida Grappa 70cl
An Lager10

Po di Poli Morbida Grappa 70cl

CHF 49.90
Antinori Tignanello Grappa 50cl
An Lager18

Antinori Tignanello Grappa 50cl

CHF 53.90
1
Grappa Berta Devina 2014 70cl
An Lager3

Grappa Berta Devina 2014 70cl
New

CHF 132.00
Zeigt 52 von 82 an

Geschichte

Mit den Kreuzzügen kamen auch die Destillationstechniken nach Italien, wo sie sich insbesondere durch die Mönche verbreitete. Der Grappa selbst wurde 1451 das erste mal namentlich erwähnt. Die Regionen im Norden von Italien produzieren hauptsächlich Grappa von wo aus sich auch die Kunst des brennen verbreitete. Das damalige Destillat war als Armeleuteschnaps bekannt und hatte nicht viel mit dem heutigen Produkt gemein. Im späten Mittelalter waren die Bauern arm und mussten den gesamten Wein dem Gutsherren abgeben, was ihnen blieb, war der Trester, sprich die Schalen der Trauben.

Herstellung

Der wichtigste Rohstoff für die Herstellung ist der Trester. Diese Masse ist sehr aromatisch und hat einen leichten Alkohol Anteil und ist zuckerhaltig. Der Trester hat drei verschiedene Gärung Stufen: Naturrein: enthält nur Zucker, halbvergoren: enthält Zucker und Alkohol und durchgegoren: enthält nur Alkohol. Die Destillation von Trester ist nicht so einfach wie das destillieren von Flüssigkeiten, da dieser fest ist. Daher wird eine Destillierkorb mit einer doppelten Wand verwendet, welcher das direkte Feuer abschwächt und die Hitze gleichmässig verteilt. Der Grappa kann schon jung getrunken werden oder noch im Fass altern.

Klassifikation

Es gibt insgesamt sechs verschiedene Bezeichnungen für Grappa:

1. Jung: aus Rebsorten mir neutralem Geschmack und naturbelassen.

2. Jung & Aromatisch: wird aus aromatischen Rebsorten hergestellt.

3. Im Holzfass gelagert: dieser wird eine kurze Zeit im Fass gelagert und nimmt einige Komponenten des Holzes auf.

4. Im Holzfass gelagert & Aromatisch: gleich wie bei Punkt 3, einfach mit einer aromatischen Traubensorte.

5. Alt: muss mindestens für 6 Monate im Holzfass und anschliessend für mindestens weitere 6 Monate luftdicht gelagert werden.

6. Alt & Aromatisch: gleich wie bei Punkt 5, mit dem Unterschied von der Verwendung von aromatischen Traubensorten.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser